ACHAVA – Kino auf der Seebühne
An heißen Sommerabenden in einem stickigen Kinosaal zu sitzen, kann schnell die Freude auf einen guten Film vertreiben. Dass Kino auch anders funktionieren kann, zeigt der ACHAVA Kinosommer vom 26. bis 30. Juli 2023 auf der Seebühne von Weimar. Während die Leinwand auf dem See steht, sitzen die Besucher auf der Seebühne, wo 100 Filmfreunde regensicher Platz finden.
Die unglückliche Königin
Anne Boleyn war die zweite Ehefrau des englischen Königs Heinrich VIII. und ihr Schicksal hat die Menschen damals wie heute berührt. Die Geschichte der unglücklichen Ehe und der Tod der Königin auf dem Schafott war schon mehrfach Thema von Kinofilmen. Mit 8,5 Millionen Mark war „Anne Boleyn“ der bis dahin teuerste Film, den die UFA produziert hat. Uraufgeführt wurde dieses Prestigeprodukt aber nicht in Berlin, sondern 1912 in den Weimarer Reform-Lichtspielen in der Marienstraße. Der bekannte Regisseur Ernst Lubitsch verknüpfte die sentimentale Liebesgeschichte (der König sagte sich von der katholischen Kirche los, um Anne heiraten zu können) mit einem melodramatischen Aufruhr der Massen. Der König wird dabei zum Tyrannen und Mörder.
100 Jahre Bauhaus – vom Bauen der Zukunft
Die Regisseure Niels Bolbrinker und Thomas Tielsch zeigen in ihrem Film auf eine sehr konsequente Art und Weise, wie sich unsere Gesellschaft gestalten lässt. Sie spannen dabei einen weiten Bogen vom berühmten Bauhausgebäude in Dessau zu visionären Projekten, wie es sie in den Favelas von Südamerika gibt. Der Film behandelt dazu noch die Kurse von Wassily Kandinsky, einem der Meister des Bauhauses sowie die Projekte von Oskar Schlemmer und Paul Klee. Ist eine Schule ohne Klassenräume, wie es sie in Skandinavien gibt, auch hierzulande möglich? Der spannende Dokumentarfilm fragt nach und erzählt dabei ein fesselndes Stück Zeit- und Kulturgeschichte.
Gustav Mahler auf der Couch
Der Komponist Gustav Mahler sucht im Sommer des Jahres 1910 den Rat des berühmten Sigmund Freud, da der alternde Musiker von rasender Eifersucht geplagt wird. Er hat nämlich einen Liebesbrief gefunden, der zwar an ihn adressiert, aber für seine Ehefrau Alma gedacht war. Fortan kann der gefeierte Komponist keine Note mehr aufs Papier bringen und der Besuch bei Freud, dem berühmtesten Psychoanalytiker seiner Zeit, soll in der Not helfen. Dabei werden viele erstaunliche Dinge zutage gefördert, denn es geht schließlich um die hochdramatischen Details einer großen Liebe. Abgerundet werden die Filmtage mit dem berühmten Film „Der blaue Engel“ mit Marlene Dietrich sowie dem Dokumentarfilm „Max Bill – das absolute Augenmaß“ über einen Bauhaus-Schüler und Designer.
Herzlich willkommen im Apart Hotel
Modern und komfortabel, ruhig gelegen und ideal für Familien – das Apart Hotel in Weimar bietet alles, was der Gast sich wünscht. Jedes der 40 Zimmer ist mit viel Liebe zum Detail gestaltet und hat neben einem Satelliten-TV auch ein Telefon für kostenlose Gespräche im deutschen Festnetz. Ebenfalls kostenfrei ist die Nutzung des WLAN. Zu jedem Zimmer gehört ein modernes Bad mit Dusche, WC und Föhn. Die Gäste können sich am Morgen am reichhaltigen Frühstücksbüfett stärken und die ruhige Lage am Stadtrand von Weimar garantiert einen erholsamen Aufenthalt. Trotzdem ist das Apart Hotel verkehrstechnisch sehr gut angebunden, denn die Innenstadt von Weimar kann sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln schnell erreicht werden.
- Goethes Gartenhaus im Themenjahr „Wohnen“ - 2. September 2023
- Europalette – eine Lesereihe im Herbst - 2. September 2023
- Der gefälschte Schiller – ein Krimi aus Weimar - 2. September 2023