Der Tiefurter Kultursommer

Es wieder so weit: vom 28. Juni bis einschließlich 22. Juli 2023 lädt Weimar zum Tiefurter Kultursommer ein. Musik und Theater stehen auf dem Programm, es gibt Operettenklänge auf der Insel in der Ilm, sowie Picknick Konzerte und wer möchte, kann den wunderschönen Park von Schloss Tiefurt näher kennenlernen. Der Kultursommer in Tiefurt ist zugleich eine Hommage an die Herzogin Anna Amalia, die gerne Künstler in ihr Sommerschloss einlud.

Alles Theater

Der unvergessene Vicco von Bülow, alias Loriot, würde in diesem Jahr 100 alt. Für die Veranstalter des Tiefurter Kultursommers ist das ein sehr guter Anlass, einen bekannten Sketch des Künstlers auf die Bühne zu bringen. „Das Ei ist hart“, heißt es beim Gastspiel des Theaters Rudolstadt, eine Geschichte, die ebenso legendär ist wie das berühmte, schief hängende Bild. Loriot ist längst ein echter Klassiker, den das Publikum auch in Weimar fest ins Herz geschlossen hat. Er verstand es wie kein anderer, die allzu menschlichen Unzulänglichkeiten und Unbeholfenheiten liebenswürdig aufzudecken.

Jede Menge Musik

Kein Tiefurter Kultursommer kommt ohne Musik aus. In diesem Jahr gibt es wieder ganz unterschiedliche Klänge im kulturellen Programm in Tiefurt. Am 19. Juli bringen die Studenten der Hochschule für Musik in Weimar „Die Fledermaus“ von Johann Strauss auf die Bühne. 1874 uraufgeführt in Wien, hat die beschwingte Operette bis heute nichts von ihrem Charme verloren. Das Picknick-Konzert gestalten in diesem Jahr „Crepes Sucette“, und zwar im Kirchgarten der Kirche St. Christopherus. Bei Sekt, Kuchen und Kaffee präsentieren die beiden Straßenmusiker einen einzigartigen Musikmix aus Folk, Klezmer und Klassik. Trompete und Orgel stehen im Mittelpunkt des Konzerts von Uwe Komischke, Hochschulprofessor in Weimar und dem Konzertorganisten Thorsten Pech. Das Konzert findet in der St. Christopherus Kirche statt.

Musikalische Leckerbissen

Von Bach über a cappella bis zum Swing reicht die Auswahl der musikalischen Leckerbissen, die beim Tiefurter Kultursommer gereicht werden. Am 10. Juli gibt Stefan Schultz, Leiter des französischen Barockensembles „Le Concert Lorrain“, ein Konzert in der St. Christopherus Kirche, zu hören sind die berühmten Bachsuiten. Beschwingt sind die Dresdner Salondamen, eine Damenkapelle, die die Schlager von 1900 bis 1940 wieder aufleben lässt. Unter dem Motto „Liebling, mein Herz lässt dich grüßen“, gibt es stilvolle Unbeschwertheit der singenden und musizierenden Damen. Die „Juppies“ sind eine Vokalband aus Weimar, die ganz ohne Instrumente auskommt, für sie gibt es nur „Vokal total“. Die drei Damen und drei Herren singen a cappella Klassiker der berühmten King Sisters, aber auch schmachtende Balladen und Ohrwürmer zum Mitsingen und Tanzen.

Erholung im Apart Hotel

Das Apart Hotel in ruhiger Stadtrandlage von Weimar ist ideal für alle, die den Tiefurter Kultursommer besuchen wollen. Das Apart Hotel hat 40 moderne und komfortable Zimmer, die mit viel Geschmack gestaltet wurden. Neben einem Telefon für kostenlose Gespräche ins deutsche Festnetz gibt es ein Satelliten-TV und einen WLAN-Anschluss, den die Gäste des Hotels ebenfalls kostenlos nutzen können. Zu jedem Zimmer gehört auch ein Bad mit Föhn, Dusche und WC. Am Morgen bietet das Apart Hotel ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Frühstücksbüfett, auf dem unter anderem auch köstliche Spezialitäten aus der Region zu finden sind. Obwohl das Apart Hotel außerhalb von Weimar liegt, kann man die Innenstadt sehr bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem eigenen Auto erreichen.

Redaktion